Logo: Kunst in der Halle

Künstler*innen /2024

Die Non-Profit Initiative "Kunst in der Halle" begründete 2023 ein Ausstellungskonzept für die Sommerausstellung des NaKu Carlshöhe, das Künstlerinnen und Künstler verschiedener regionaler Vereine und Gäste zusammenbrachte und das Borbyer Ufer mit der Kunstausstellung in der Halle des Segelclubs Eckernförde kulturell noch attraktiver machte.

Mit über 1500 Besuchern 2024 ein Magnet in der Region – das motiviert zu nachhaltiger Weiterentwicklung in 2025. 

Mit flankierenden Events aus den Genres Musik und Literatur zu den klassischen künstlerischen Medien Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Mixed Media und Installation ist die Vision, einen lebendigen, kommunikationsstiftenden Ausstellungsort zu schaffen. 

Das im Jahr 2023 entwickelte Raumdesign mit den kojenartig angeordneten Stellwänden unterstützt dieses Vorhaben besonders.
Der Aspekt des networkings mit anderen Vereinen, die Identifikation mit Kultur in unseren regionalen Gefilden, Information, Kreativität, Austausch und kulturelle Lebensqualität, die auch den Tourismus aktiviert und inspiriert sind Anliegen, für die wir uns einsetzen.

Projektgruppe 2024: Angelika Prüsch, Anna Brunner-Mocka, Ingrid Schmuck, Meike Reder, Silke Schumacher, Thomas Claus-Schmiedehausen, Ute Pahl

Initiierung, Gründung, Organisation, Planung und Durchführung: Thomas Claus-Schmiedehausen.

2024: 5 Wochen Ausstellungszeit - 55 Künstler*innen - über 260 Werke - über 1500 Besuchende - 4 Livevents

Erwähnung in der Presse

Artikel in der Eckernförder Zeitung 2024/07
Ausstellung in der Bootshalle; Artikel der Eckernförder Zeitung 2024/07/19
Artikel in der kn 2024/07
Bootshalle wird zur Kunsthalle; Artikel den Kieler Nachrichten 2024/07/19
Artikel in der sh:z 2024/07
Segelclub: Kunst in der Bootshalle; Artikel der sh:z 2024/07/14

Kieler Nachrichten
>https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/eckernfoerde-bootshalle-wird-zur-galerie-FEKBSBSFI5B4DCNDK2EZ5IEZKA.html

sh:z
>https://www.shz.de/lokales/eckernfoerde/artikel/eckernfoerder-bootshalle-wird-ausstellungsraum-fuer-55-kuenstler-47449609

*Die Internetadressen sind nicht vollständig. Teilnehmende Künstler*innen die verlinkt werden möchten melden sich bitte.

  • Achim Kirsch
  • Aenne-Katrin Höckendorff >web
  • Angelika Prüsch >web
  • Anke Feiler-Kramer >web
  • Anna Brunner-Mocka >web
  • Arne Wald >web
  • Bea Grawe >web
  • Björn Schreurs >web
  • Brigitte Bieg
  • Dietmar Wagner >web
  • Dieter Prüsch Dr.
  • Eike Lohmeyer-Hand
  • Eva Haack
  • Finja Helena Zander >web
  • Gesine Seifert >web
  • Hans-Henning Buske Dr.
  • Helgrid Härle >web
  • Heidemarie Utecht
  • Heidi Kollmeier
  • Heidi Kreuziger
  • Ingo Clausen >web
  • Ingrid Schmuck >web
  • Ingrid Streiber >web
  • Jörg Böttger >web
  • Jörn Brede >web
  • Jutta Heilmann >web
  • Karen Löwenstrom >web
  • Kateryna Azarenko
  • Katrin Peifer >web
  • Kerstin Behrens >web
  • Kerstin Reitz >web
  • Maike Osterkamp >web
  • Manfred Boehme >web
  • Maria Batongbakal >web
  • Marion Bartels >web
  • Marit Koch >web
  • Meike Reder
  • Nils Winderlich >web
  • Norbert Sommer >web
  • Ralf Schmelow >web
  • Ranulf Streuff >web
  • Regine Hahn >web
  • Rena Schilling-Gerkens
  • Rita Büttner >web
  • Ronny Schneider
  • Sabine Wollschläger
  • Sebastian Pflug >web
  • Selma Goebel >web
  • Silke Schumacher >web
  • Susanne Reinhart-Schäfer >web
  • Tabitha Luise Hemme
  • Theda Vollert >web
  • Thomas Claus-Schmiedehausen >web
  • Thomas Stribick >web
  • Ute Pahl

Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern 2024

Logo Eckernförder Bank eG Volks-Raiffeisenbank
Logo Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse
Logo point S andersch
Logo Elisabeth-Eifert-Stiftung
Logo Andalö - Nordischer Aperitif, eine Marke der Waldemar Behn GmbH
Logo der HafenWirtschaft - Restaurant in Eckernförde
Logo des Juwelier Jacobsen - seit 1860
Logo der Naturkostbar am Borbyer Ufer

Mit freundliche Unterstützung durch die Stadtwerke SH


Impressionen /2024

Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde

Der Schriftsteller Jan-Christian Petersen aus Husum und der Musiker Gerhard Breier aus Eckernförde präsentierten eine musikalisch-literarische Reise mit Gedichten und Geschichten in Wort und Musik, die uns von der Heimat auch in den europäischen Osten führten.

Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
160 Flächen standen 55 Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung.
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Mitglieder aus 6 Kunstvereinen Schleswig-Holsteins stellten zusammen aus.
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde

Nach der lockeren Kaffeerunde kam der durch und durch sympathische Liedermacher „Eliah“ und nahm uns mit seinen Liedern vom Leben, vom Meer, vom Scheitern und vom wieder aufstehen mit auf eine poetische und musikalische Reise in seine Welt. Er ließ den Abend mit seinen gefühlvollen Songs und den harmonischen Melodien auf der Handpan Drum ausklingen.

Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Wir empfingen über 1500 Besucher in 5 Wochen Ausstellungszeit.
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde

Am Samstagabend haben selbst die müdesten Ausstellungsbesucher mit den Beinen gezuckt, als final4music (Dagmar, Holly, Wolfgang und Jens) unsere kleine Bühne bespielte.

Klassiker aus Jazz, Blues, Rock und Swing gaben sie auf Ihre eigene charmante Art zum Besten und als das letzte Lied "Mackie Messer" schon eine Weile verklungen war liefen immer noch viele Besucher pfeifend durch die Halle. Vielen Danke für die schönen Ohrwürmer.

Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Wir organisierten 4 Liveevents mit Lesungen und Konzerten
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde

Ein reichhaltiges Kuchenbuffet erwartete Künstler*innen und Gäste bei unserem zweiten Event in der Halle 3 des Segelclubs. 

Unsere ausstellenden Künstler*innen und unsere Gäste hatten Zeit, sich bei leckerem Kuchen, extra von der Naturkostbar am Borbyer Ufer für uns gebacken und kostenlos bereitgestellt, kennenzulernen und die besondere Atmosphäre in der Halle zu genießen.

Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde
Impression Ausstellung Kunst in der Halle 2024, Eckernförde

AusstellungskoNzept

Leitgedanke

Künstler*innen des NaKu laden vereinsübergreifend befreundete Künstler*innen und Gäste zur 2. Sommerausstellung in der Bootshalle des SCE ein

Inhalt 

Angestrebt wird eine galerieartige Ausstellung mit Werken aus den künstlerischen Genres Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Mixed Media und Installation. Die Ausstellung soll einen lebendigen und zeitgemäßen Charakter haben und einen Querschnitt des künstlerischen Schaffens von Künstler*innen aus der Region in und um Eckernförde präsentieren. Neben der darstellenden Kunst können Literatur und Musik mit einbezogen werden. Die Interaktion unter Künstlern wird angestrebt. Langfristig wird eine Entwicklung hin zu Kulturwochen mit Abendveranstaltungen angestrebt. 

Wesentliche Aspekte des Ausstellungkonzeptes:

  • vereinsübergreifend kommen Aussteller*innen aus der Region zusammen (der NaKu e.V. als Gastgeber achtet auf eine offene Gastfreundschaft),
  • teilnehmende Künstler*innen beteiligen sich durch praktische Arbeit oder durch Ersatzleistungen an der Durchführung der Ausstellung,
  • der Ausstellungsort zieht unterschiedlichstes Publikum an, es ergibt sich ein offenes und wertschätzendes Miteinander zwischen Mitgliedern des SCE, Besucher*innen und Künstler*innen

Durchführung

Kosten: Zur Deckung der Ausgaben (Miete für Wände, Werbung, Ausstattung) wird eine Ausstellungsgebühr erhoben. Es wird versucht, Spenden und Fördergelder einzuwerben.

Teilnahme: Die Anmeldung wird erst mit dem Eingang der Ausstellungsgebühr gültig. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Die Projektgruppe steht Aktiven offen.

Jurierung: Auf eine Jurierung der Arbeiten wird verzichtet. Um den angestrebten Galeriecharakter zu bewahren, behält das Hängeteam sich vor, nach Rücksprache mit der Projektgruppe, Werke auszuschließen.

Arbeitsbereiche

Management; Themenfindung, Zeitplanung, Kommunikation mit allen Beteiligten, Kontakte, Werbung, Sponsoring
Verwaltung; Ausschreibung, Teilnehmerliste, Werkliste, Aufsichtsplanung
Technische Arbeiten; Transport, Auf-, Abbau der Stellwände, Hängevorrichtung, Licht 

Die Ausstellung kennzeichnet 

  • Künstler*innen verschiedener Vereine aus der Region kommen zusammen
  • Künstler*innen präsentieren sich mit mehreren Werken
  • lockere und verschlungene Raumbildung durch kojenähnliche Anordnung der Ausstellungswände
  • lebendiger, kommunikationsstiftender Ausstellungort

Ausstellungsort: SCE Segelclub Eckernförde, Halle 3, Am Ort 2 

Dauer der Ausstellung: ca 5 Wochen 

Verantwortung 

Die Verantwortung für die Gestaltung, die Inhalte und Durchführung der Ausstellung liegt bei der Projektgruppe. Nur diese darf Gespräche zur Ausstellung führen, oder die Gruppe repräsentieren. Der Rechtlicher Träger der Ausstellung ist der Natur & Kultur Carlshöhe e.V., Carlshöhe 44, 24340 Eckernförde. Die Projektgruppe arbeitet mit dem NAKU‐Vorstand zusammen.

Projektgruppe: Angelika Prüsch, Anna Brunner-Mocka, Arne Wald, Ingrid Schmuck, Meike Reder, Silke Schumacher, Thomas Claus-Schmiedehausen, Ute Pahl (Reihenfolge alphabetisch) 

Urheberrecht: Das Urheberrecht liegt bei Thomas Claus-Schmiedehausen 

Eckernförde, 13.02.2024, Projektgruppe „Kunst in der Halle“ 2024